Reinigung und Pflege einer Hantelbank – so gehen Sie vor
Warum die Reinigung und Pflege einer Hantelbank so wichtig ist
Sie kennen es sicherlich aus dem Fitnessstudio: Alle Geräte müssen nach der Nutzung abgewischt und zumindest oberflächlich gereinigt werden – zudem kümmern sich einmal am Tag auch professionelle Reinigungskräfte um das Equipment. Doch warum ist diese Hygiene bei Fitnessgeräten allgemein oder auch der Hantelbank zuhause so wichtig? Und wie häufig sollte diese vorgenommen werden?
» Mehr InformationenBeim Training mit der Hantelbank sind Sie häufig nur knapp oder spärlich bekleidet, sodass Ihre Haut, Hände und Geräte mit deren Oberflächen in Kontakt kommen. Beim Trainieren schwitzen Sie, sodass dieser Schweiß die Oberflächen erreicht und sich dort ablagert – diverser Bakterien inklusive. Doch das ist noch längst nicht alles: Auch Ihr Hautfett und andere Verschmutzungen sammeln sich auf und um der Hantelbank, sodass diese schnell zum wahren Bakterienherd werden kann. Trainieren Sie das nächste Mal auf ihr, kann diese Bakterienkultur Ihre Haut unrein werden lassen und irritieren. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Hantelbank mit der Zeit durch mangelnde Hygiene Gerüche annimmt und weitergibt, was vor allem ärgerlich ist, wenn Sie den Raum nicht zur zum Trainieren nutzen, sondern dort auch Gäste einladen.
Es gibt also einige Gründe, die für die regelmäßige Reinigung und Pflege der Hantelbank sprechen. Die Pflege kann übrigens dafür sorgen, dass Sie länger etwas von Ihrem teuer erstandenen Gerät haben und Ihre Investition daher für Sie vorteilhafter erscheinen lassen. Das gilt für all Ihre Sportgeräte und nicht nur die Hantelbank selbst.
Wie regelmäßig sollte die Hantelbank gereinigt und gepflegt werden?
Hier unterscheiden sich die Meinungen zum Thema teilweise stark. Es kommt also auf Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen an, wie häufig Sie die Reinigung und Pflege umfassend vornehmen möchten, oder ob Ihnen das oberflächliche Abwischen zwischendurch reicht.
» Mehr InformationenSie sollten Ihre Hantelbank auf jeden Fall nach jeder Verwendung oder jedem Training feucht abwischen, um groben Schmutz schnell loszuwerden. Das können Sie mit Hygiene-Feuchttüchern oder besser noch feuchten Desinfektionstüchern tun. Wenn Sie häufiger trainieren, sollten Sie die Hantelbank einmal in der Woche einer gründlichen Reinigung unterziehen, die wir Ihnen nachfolgend noch genauer beschreiben – bei gelegentlichem Training reicht das Reinigen alle zwei oder drei Wochen allerdings ebenfalls aus.
Tipp: Geht es um die Pflege der Hantelbank, reicht es in der Regel, einmal im Monat alles Wichtige vorzunehmen.
Vorteile der richtigen Hantelbank-Pflege | Nachteile |
---|---|
|
|
So reinigen und pflegen Sie Ihre Hantelbank richtig
Eines vorab: Das oberflächliche Abwischen der Hantelbank gehört nicht zur grundlegenden Reinigung dazu, sondern dient lediglich als erste Maßnahme nach dem Training, die Ihr Sportgerät vor Schmutz und Geruch bewahren soll. Trotz dieser Maßnahme kommen Sie allerdings um eine gründliche Reinigung und Pflege nicht herum, wenn Sie die Hantelbank möglichst lange verwenden können möchten.
» Mehr InformationenZur optimalen Reinigung können Sie einmal wöchentlich oder alle zwei Wochen diese Schritte vornehmen:
- Erzeugen Sie ein Wasser-Spülmittel-Gemisch und legen Sie mehrere Mikrofasertücher bereit.
- Reinigen Sie nun mit einem feuchten Mikrofasertuch alle Auflageflächen wie die Rückenlehne, Sitzfläche oder andere Polsterungen (beispielsweise für die Füße).
- Wischen Sie das Gesäuberte mit einem trockenen Mikrofasertuch ab.
- Reinigen Sie nun das Hantelbankgestell aus Metall gründlich und beachten Sie dabei auch schwierig zu erreichende Stellen. Hält sich Schmutz hartnäckig, können Sie etwas Haushaltsessig zum Lösen verwenden, sofern Sie diesen wieder abspülen.
- Trocknen Sie nun auch die restlichen Stellen gut.
- Öffnen Sie ein Fenster, um die Hantelbank richtig trocknen zu lassen und zu lüften – so vermeiden Sie Geruchsbildung und Roststellen.
Unser Tipp: Verwenden Sie nach der Reinigung ein Desinfektionsspray, wenn sich bereits Gerüche gebildet haben oder Sie diese von Anfang an vermeiden möchten. Dieses tötet auch die letzten Bakterien und Keime gut ab, sodass Sie sehr gründlich vorgegangen sind.
Zur optimalen Pflege hingegen können Sie einmal im Monat oder bei Bedarf auch häufiger diese Schritte vornehmen:
- Prüfen Sie Ihre Hantelbank auf ihre Stabilität und ziehen Sie gegebenenfalls Schrauben fest, um die Sicherheit beim Training zu erhöhen.
- Tauschen Sie im Notfall verrostete Schrauben oder Verbindungsstücke aus, da diese eine Gefahrenquelle darstellen.
- Prüfen Sie, ob die Hantelbank an gewissen Stellen quietscht und ölen Sie diese mit einem passenden Schmiermittel.
- Oberflächen aus Leder können leicht eingefettet werden, um ihre Elastizität zu wahren und nicht porös zu werden. Entsprechende Produkte erhalten Sie in der Regel in der Drogerie.
- Kunststoffoberflächen und Polster müssen nicht gefettet werden, dürfen aber mit einem passenden Mittel poliert werden, damit sie länger weich und bequem bleiben und sich keine Risse bilden.
- Sind bereits feine Risse entstanden, können Sie diese mit einem Flickset bearbeiten oder unter Umständen auch zunähen. Lassen Sie die Stellen nicht offen, da diese mit der Zeit vergrößert werden und das Polster im Inneren freigeben.
Fazit: Länger trainieren mit passender Pflege
Wie Sie sehen, ist es keine Kunst, die Hantelbank richtig zu reinigen und zu pflegen. Nehmen Sie beide Schritte regelmäßig vor und warten Sie Ihre Hantelbank entsprechend, können Sie das Sportgerät auch länger verwenden und Freude daran haben. Gerade kostspieligere Investitionen für das Home-Gym lassen sich auf diese Weise länger genießen – versäumen Sie es also nicht, die optimale Hygiene und Pflege durchzusetzen.
» Mehr Informationen