Fitnessstudio zuhause – so lässt es sich umsetzen
Ist es eine kluge Idee?
Auf lange Sicht kann das Fitnessstudio zuhause für einen selbst sogar das Fitnessstudio außerhalb ersetzen. Es lassen sich monatliche Gebühren und Anfahrtskosten sowie die Kosten für den Rückweg vom Studio nach Hause sparen. Ausreden, ein Training nicht durchzuführen, fallen schwerer. Es verfolgt einen immer wieder die Ausstattung zuhause. Dies mag sich negativ anhören, aber es mobilisiert die Motivation zum Training erheblich.
- Training jederzeit daheim möglich
- größere Motivation zum Training
- keine Wartezeiten auf Geräte während des Trainings
- monatliche Gebühren sowie die Kosten für Hin- und Rückfahrt zum bzw. vom Fitnessstudio werden gespart
- Anschaffungskosten
- Platz für Geräte zuhause muss geschaffen werden oder vorhanden sein
Räumliche Möglichkeiten abschätzen
Zunächst ist die Frage zu klären, welche Spielräume zur Umsetzung eines heimischen Fitnessstudios im Raum gegeben sind. Je mehr Platz gegeben ist, umso mehr Geräte können angeschafft werden. In der nachfolgenden tabellarischen Übersicht erhalten Sie einen Einblick darin, wie viele und welche Geräte Sie bei verschiedenen räumlichen Bedingungen anwenden können. Im Vordergrund steht dabei stets, den gesamten Körper trainieren zu können. Denn anders macht ein gesundes und nachhaltiges sowie mit ästhetischen körperlichen Ergebnissen verbundenes Training kaum Sinn – es muss ein ausgewogenes Wachstum der Muskulatur am Körper sichergestellt werden. Welche Kombinationen von Geräten sind der Schlüssel dazu?
» Mehr InformationenRaum bzw. Platz | Geräte | Zusätzliche Ausstattung |
---|---|---|
4 bis 8 m2 |
|
|
8 bis 12 m2 |
|
|
12 bis 20 m2 |
|
|
Über 20 m2 |
|
|
Diese Kombinationen verstehen sich lediglich als Beispiel. Allerdings sind sie im Sinne eines Ganzkörpertrainings äußerst sinnvoll. Perfektes Beispiel ist die erste Zeile der Tabelle (4 bis 8 m2). Denn mit einem Squat Reck, bei dem eine Bank untergestellt werden kann, und zusätzlich einer Langhantel mit Gewichten, sind die drei Grundübungen – Kniebeugen, Bankdrücken sowie Kreuzheben – bereits abgedeckt. So kommen sogar Powerlifter voll auf ihre Kosten. Die Kurzhanteln zur Ergänzung stellen sicher, dass die Oberarme und der obere Rücken abwechslungsreich trainiert werden können.
Alle weiteren Zeilen ermöglichen eine Aufstockung des heimischen Fitnessstudios um weitere Geräte und sonstige Ausrüstung. Je größer der Raum fürs Training ist, umso besser ist es für die Spielräume zur Ausstattung des privaten Fitnessstudios. Es ist empfohlen, die Reihenfolge der gekauften Geräte so, wie sie in der Tabelle geschildert ist, zu beherzigen: Das Squat Reck mit Bank sowie die Langhantel mit Gewichten sind immer die wichtigste Anschaffung, um die essenziellen Grundübungen durchführen zu können.
Gleichwohl steht es Ihnen frei, individuelle Akzente einzubringen: Wenn Sie Grundübungen nicht viel abgewinnen können und eher auf ein einfacheres Training mit kleinerer Ausrüstung bedacht sind, dann können Sie auf einem kleinen Raum die Klimmzugstange, die Kurzhanteln und einen Beinbeuger als Gerät miteinander kombinieren. In diesem Fall trainieren Sie den Körper ebenfalls ganz. Schlussendlich ist das wichtigste, dass Sie Spaß am Training haben und dieses konsequent durchziehen. Wenn Sie dafür eigene Gerätekonstellationen im Gedankengang vorgesehen haben, dann setzen Sie diese gern um.
Tipp: Der kritische Faktor ist also immer der Raum, der vorhanden ist. Denken Sie dabei für die größte Flexibilität am besten über Ihre Wohnwände hinaus. Viele Personen haben einen zugestellten Keller oder Dachboden, in dem sich ausgezeichnet ein Fitnessstudio errichten ließe, wenn aufgeräumt wäre. Nutzen Sie die Freizeit, die die Corona-Phase beschert, sinnvoll und entrümpeln Sie Ihre Räume, um Platz zu schaffen. Platz fürs Training zu schaffen, ist definitiv eine vernünftige Aktivität. Das Training kann zu verbesserter Fitness, Gesundheit und Stimmung beitragen.
Fitnessstudio zuhause: Idealbeispiel für eine kleine und schlanke Gestaltung
Geben wir uns keiner Illusion hin: Meistens ist nur ein bisschen Platz fürs Fitnessstudio zuhause vorhanden. Wenn eben mal die Ecke im Wohnzimmer, Arbeitszimmer (aus steuerlichen Gründen nicht empfehlenswert) oder einem sonstigen Raum für die Fitnessausstattung freigeschaufelt wird, dann wird es mit dem Training durchaus eng. Abhilfe schafft an dieser Stelle eine kleine und schlanke Lösung.
» Mehr InformationenWir haben in unseren Produktübersichten einige Hantelbänke, die diese Eigenschaften erfüllen:
All diese Typen von Hantelbänken machen ein kleines und schlankes, aber dennoch wirkungsvolles Fitnessstudio zuhause möglich. Insbesondere die Hantelbänke mit Butterfly und Latzug liefern weitreichenden Spielraum zur Gestaltung des eigenen Home-Gyms.
Ein großer Vorzug ist, dass diese Hantelbänke eine Basis bilden, um die herum sich super aufstocken lässt. Sollte beispielweise etwas Platz an der Wand neben der Hantelbank frei werden, dann lässt sich dort ein Klimmzug anbringen. Terra-Bänder wiederum sollten Sie direkt zur ersten Bank dazukaufen. Denn diese Bänder können Sie an der stabilen und standfesten Hantelbank befestigen und Übungen damit machen. Vor allem für die Beine lässt sich durch Terra-Bänder ein vielseitiges Training gestalten: Ein Terra-Band um den Fuß und die Hantelbank gebunden, können Beinstrecker, Beinbeuger und weitere Beinübungen ausgeübt und die Beine optimal gefordert werden. Die Terra-Bänder gibt es oftmals in vier Stärken, sodass sich der Widerstand je nach Übung, Muskelgruppe und geplanter Anzahl an Wiederholungen vielseitig variieren lässt.